Fakten und Mythen über Honig
Echter Honig kristallisiert. Dekristallisation von Honig.
Fakt: Naturhonig ist eine Mischung verschiedener Zuckerarten, hauptsächlich Glukose und Fruktose. Die Konzentration dieser Zucker und ihr Verhältnis bestimmen, wie der Honig kristallisieren wird, d.h. von einer flüssigen in eine feste Form übergeht. Honige von Frühlingspflanzen, wie Löwenzahnhonig oder Rapsblütenhonig, kristallisieren normalerweise innerhalb von 1-3 Wochen. Akazienhonig hingegen kann 6 Wochen bis 10 Monate benötigen, um zu kristallisieren, abhängig von der Art der Blüte, von der die Bienen den Nektar sammeln. Auch der Reifegrad des Honigs und die Temperatur, bei der er gelagert wird, beeinflussen die Kristallisation. Manchmal kann sich während dieses Prozesses der Honig schichten – am Boden des Glases setzen sich Kristalle ab, während die flüssige Fruktose oben austritt. Auch dies ist ein natürlicher Prozess. Um die gleichmäßige Konsistenz wiederherzustellen, reicht es aus, das Glas alle zwei Tage zu schütteln. In seltenen Fällen, wie bei Lärchenhonig oder Honigtauhonig, kann die Kristallisation auch in den Waben selbst stattfinden.
Mythos: Kristallisierter Honig verliert seine Eigenschaften.
Fakt: Die Kristallisation des Honigs beeinflusst weder seine chemische Zusammensetzung noch seine gesundheitsfördernden Eigenschaften, einschließlich der antibakteriellen Wirkung von Enzymen. Kristallisierter Honig enthält immer noch die gleichen Nährwerte und heilenden Eigenschaften wie flüssiger Honig. Kristallisation ist ein natürlicher Prozess und bedeutet nicht, dass der Honig weniger wertvoll geworden ist.
Flüssiger Honig ist Sirup, und kristallisierter Honig ist "Krupiec". Dies sind gebräuchliche Bezeichnungen, aber es ist wichtig zu wissen, dass der Unterschied zwischen ihnen nicht die Qualität des Honigs betrifft, sondern nur seinen physischen Zustand. Sirup ist Honig, der den Kristallisationsprozess noch nicht durchlaufen hat, während "Krupiec" Honig in fester Form ist.
Dekristallisation von Honig: Wenn Sie den Honig wieder in einen flüssigen Zustand versetzen möchten, reicht es aus, ihn in einem Wasserbad zu erhitzen, wobei die Temperatur 40°C nicht überschreiten sollte. Auf diese Weise bleiben Enzyme wie Inhibin, die antibakterielle Eigenschaften besitzen, aktiv und verlieren nicht ihre wertvollen Eigenschaften. Zu hohe Temperaturen könnten diese Enzyme schädigen und die Qualität des Honigs beeinträchtigen.
Ist sehr süßer Honig echt?
Mythos: Sehr süßer Honig ist nicht echt.
Fakt: Honig ist eine natürliche Mischung aus Zuckerarten, daher muss er süß sein. Der Grad der Süße hängt jedoch von der Honigsorte ab. Honige, die viel Glukose enthalten, wie Rapsblütenhonig, haben einen sehr intensiven, „scharfen“ Geschmack. Auch Multiblütenhonig kann süß sein, aber seine Intensität hängt davon ab, von welchen Pflanzen der Nektar stammt. Im Gegensatz dazu sind Honige vom Honigtau, wie Nadel- oder Laubhoney, weniger süß. Wenn der Honig sehr süß ist und über einen langen Zeitraum nicht kristallisiert (z.B. mehrere Monate), kann dies darauf hindeuten, dass er überhitzt oder mit Zucker verfälscht wurde. In solchen Fällen erfüllt der Honig nicht die Qualitätsstandards für ein Naturprodukt.
Diese Informationen sollen einige Mythen klären, die Verbraucher in die Irre führen können. Die Kristallisation von Honig, obwohl sie viele überrascht, ist ein völlig natürlicher Prozess, und Honig behält, unabhängig von seiner Form, seine wertvollen Eigenschaften.
Flüssiger Honig ist Sirup. Kristallisierter Honig ist "Krupiec". Mythos: Flüssiger Honig ist Sirup und kristallisierter Honig ist "Krupiec".
Fakt: Flüssiger Honig ist naturbelassener Honig in einer flüssigen Lösung, die noch nicht den Kristallisationsprozess durchlaufen hat. Durch diesen Prozess verändert sich die Konsistenz des Honigs von flüssig zu fest, was jedoch nicht seine wertvollen gesundheitlichen Eigenschaften beeinflusst. Honig, der noch nicht kristallisiert ist, ist in seiner reinsten Form. Kristallisierter Honig ist ein natürlicher Prozess, der von verschiedenen Faktoren abhängt – der Honigsorte, dem Reifegrad, der Lagertemperatur und dem Zuckeranteil im Honig. Der Begriff "Krupiec" wird häufig im Zusammenhang mit Honigen verwendet, die einen hohen Kristallisationsgrad aufweisen und eine härtere, fast „steinige“ Form annehmen. Dies ist jedoch kein universeller Begriff und hat keinen direkten Bezug zur tatsächlichen Qualität des Honigs.
Kristallisierter Honig verliert seine Eigenschaften. Mythos: Kristallisierter Honig verliert seine ernährungsphysiologischen und heilenden Eigenschaften.
Fakt: Die Kristallisation von Honig ist ein völlig natürlicher Prozess und beeinflusst seinen Nährwert und seine heilenden Eigenschaften nicht. Die Eigenschaften von Enzymen wie Inhibin (ein antibakterielles Enzym) bleiben unverändert. Dadurch verliert Honig durch die Kristallisation nicht seine wertvollen Eigenschaften. Kristallisierter Honig hat die gleichen Eigenschaften wie flüssiger Honig – er enthält die gleichen Vitamine, Mineralien, Antioxidantien und Substanzen, die das Immunsystem unterstützen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass bei der Lagerung von Honig bei höheren Temperaturen ein Verlust von Nährstoffen auftreten kann, unabhängig davon, in welcher Form der Honig vorliegt.
Ist sehr süßer Honig echt? Mythos: Sehr süßer Honig ist nicht echt.
Fakt: Honig ist eine natürliche Mischung aus Zuckerarten und muss daher süß sein. Wie süß der Honig ist, hängt von seiner Art und den Pflanzen ab, von denen die Bienen den Nektar sammeln. Honige wie Rapsblütenhonig sind sehr süß und haben einen intensiven, manchmal fast scharfen Geschmack, der als „Brennen“ im Hals empfunden werden kann. Rapsblütenhonig enthält viel Glukose und gehört zu den süßesten Honigen. Andererseits können Multiblütenhonige in ihrer Süße variieren, abhängig davon, von welchen Pflanzen der Nektar stammt. Honigtauhonige wie Nadel- und Laubhoney sind weniger süß, weil sie mehr Fruktose als Glukose enthalten. Wenn ein Honig sehr süß ist und mehrere Monate lang nicht kristallisiert, besteht die Möglichkeit, dass er überhitzt oder mit Zucker gestreckt wurde. Solche Honige könnten auch weniger natürliche Enzyme und gesundheitsfördernde Eigenschaften enthalten.
Honig kann als natürliches Mittel gegen Husten verwendet werden. Fakt: Honig ist für seine heilenden Eigenschaften bekannt, insbesondere bei der Bekämpfung von Husten und Erkältungen. Aufgrund seiner antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften wirkt Honig beruhigend auf den gereizten Hals und kann bei der Linderung von Husten helfen. Honig hat auch antivirale Eigenschaften und hilft, entzündliche Prozesse im Körper zu lindern. Besonders wirksam sind Lindenhonig und Heidehonig, die natürliche antibakterielle und antivirale Substanzen enthalten. Honig, kombiniert mit warmem Wasser oder Kräutertee wie Kamille, kann die Behandlung einer Erkältung unterstützen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass Honig nicht an Kinder unter 1 Jahr verabreicht werden sollte, da er Sporen von Clostridium botulinum enthalten kann, die zu einer Lebensmittelvergiftung führen können.
Honig ist besser als Zucker. Fakt: Honig ist eine gesündere Alternative zu weißem Zucker. Obwohl beide Produkte Kalorien liefern, enthält Honig zusätzliche Nährstoffe wie Vitamine, Mineralien (einschließlich Kalium, Calcium, Eisen, Magnesium) sowie natürliche Enzyme, die in raffiniertem Zucker nicht vorhanden sind. Honig enthält auch Substanzen mit antioxidativen Eigenschaften, die helfen, den Körper vor den schädlichen Auswirkungen von oxidativem Stress zu schützen. Trotz der gesundheitlichen Vorteile von Honig enthält er weiterhin hohe Mengen an einfachen Zuckern, die den Blutzuckerspiegel erhöhen können, daher sollte er in Maßen konsumiert werden. Im Vergleich zu raffiniertem Zucker hat Honig einen höheren glykämischen Index, aber durch seinen Fruktosegehalt wirkt er weniger abrupt auf den Blutzuckerspiegel als reine Glukose.
Honig kann zur Hautpflege verwendet werden. Fakt: Honig ist eine beliebte Zutat in Kosmetikprodukten, insbesondere in feuchtigkeitsspendenden und regenerierenden Hautpflegepräparaten. Aufgrund seiner antibakteriellen, feuchtigkeitsspendenden und entzündungshemmenden Eigenschaften ist Honig eine ausgezeichnete Zutat zur Pflege empfindlicher, trockener oder reizbarer Haut. Er kann sowohl als Gesichtsmaske als auch als Badezusatz verwendet werden. Honig hilft, den Feuchtigkeitsgehalt der Haut zu erhalten und fördert deren Regeneration. Darüber hinaus ist Honig ein natürlicher Antioxidans, der die Haut vor den schädlichen Auswirkungen freier Radikale schützt, was helfen kann, den Hautalterungsprozess zu verlangsamen.